Was ist ein Talent? Viele Antworten auf eine Frage.

Was ist ein Talent – und wie lässt sich Talent im Unternehmen strategisch entwickeln? Diese Frage gewinnt im Kontext von Fachkräftemangel, Skill-Gap und dem Wandel der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Denn ohne ein gemeinsames Talentverständnis laufen viele Talententwicklungsmaßnahmen ins Leere. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich Talent definieren lässt, welche Modelle im Talentmanagement existieren – und wie eine klare Talentstrategie daraus abgeleitet werden kann.

Definitionen & Bedeutung im Unternehmenskontext

Der Begriff „Talent“ wird im HR-Umfeld häufig genutzt, aber selten einheitlich verstanden. Grundsätzlich beschreibt Talent die Kombination aus angeborenen Fähigkeiten, erlernten Kompetenzen und individuellem Potenzial, die eine Person dazu befähigt, in einem bestimmten Bereich überdurchschnittliche Leistungen zu erbringen. Doch die Antwort auf die Frage “Was ist ein Talent?” hängt stark von der unternehmensinternen Philosophie ab. Manche Organisationen konzentrieren sich auf so genannte High Potentials, andere verfolgen einen inklusiveren Ansatz. HRpepper vertritt in der Praxis folgende Hypothese:
Jede Person ist ein Talent – sofern sie sich im passenden Umfeld befindet.

Implikationen für das Talentmanagement

1. Exklusives Talentmanagement
Nur ein kleiner Kreis von High Potentials wird als Talent betrachtet. Diese Gruppe erhält gezielte Förderung mit dem Ziel, Schlüsselpositionen zu besetzen.

2. Hybrides Talentmanagement
Eine Mischung aus exklusivem und breiterem Ansatz: High Potentials werden intensiv gefördert, aber auch andere Mitarbeitende haben Zugang zu Entwicklungsmaßnahmen.

3. Inklusives Talentmanagement
Hier gilt: Alle Mitarbeitenden werden als Talente verstanden, basierend auf ihren individuellen Potenzialen und Stärken. Entscheidend ist die Passung zwischen den vorhandenen Fähigkeiten, Interessen und den Anforderungen der jeweiligen Rolle oder des Teams. Weiterentwicklung und Förderung stehen allen offen – unabhängig von Funktion oder Hierarchiestufe. Die Steuerung von Entwicklungspfaden und Karrierewegen erfolgt gemeinschaftlich durch Führungskräfte und HR und orientiert sich vor allem am Entwicklungsinteresse der Mitarbeitenden. So entsteht eine Kultur der Teilhabe und des gemeinsamen Wachstums.

Die Rolle der Talentphilosophie in der Talentstrategie

Die Talentphilosophie beschreibt die grundlegenden Annahmen eines Unternehmens darüber, was ein Talent ist und wie es gefördert werden soll. Sie beeinflusst maßgeblich die gesamte Talentstrategie – von Recruiting über Entwicklung bis Nachfolgeplanung.

Eine klare Talentphilosophie:

  • schafft Orientierung für Führungskräfte und HR,
  • fördert Transparenz in Personalentscheidungen,
  • sorgt für eine konsistente Umsetzung der Talentmaßnahmen.

So entwickeln Sie Ihr Talentverständnis systematisch

Ein präzise Antwort auf die Frage “Was ist ein Talent” ist kein Zufall. Sie entsteht durch gezielte Reflexion und strategische Ausrichtung. Hilfreiche Fragen zur Analyse lauten:

  1. Welche Grundannahmen über Menschen und Talente prägen unsere Organisation?
  2. Gehen wir eher von Selbstverantwortung (intrinsischer Motivation) oder Kontrolle (extrinsischer Motivation) aus?
  3. Was ist ein Talent bei uns – High Potentials oder alle Mitarbeitenden?
  4. Wie balancieren wir individuelle Entwicklung und Unternehmensziele?

Talentstrategie schärfen: Maßnahmen & Empfehlungen

Sobald Klarheit über das eigene Verständnis von Talent herrscht, lassen sich gezielt Maßnahmen ableiten:

  • Definition & Kommunikation einer unternehmensweiten Talentphilosophie (z. B. „Jede*r ist ein Talent“)
  • Förderung einer Kultur der Eigenverantwortung
  • Verknüpfung von Talentstrategie und Unternehmensvision
  • Systematische Entwicklungspfade in Abstimmung mit Führung und HR

Fazit: Klarheit über Talente erzielt strategische Wirkung

Die Antwort auf die Frage “Was ist ein Talent?” entscheidet nicht nur über Personalentwicklungsmaßnahmen, sie prägt auch maßgeblich die Unternehmenskultur, Führung und den langfristigen Erfolg von Organisationen.

Unternehmen, die ihr Verständnis von Talent hinterfragen und bewusst gestalten, schaffen die Grundlage für ein erfolgreiches menschenzentriertes Talentmanagement. Erfolg in diesem Zusammenhang meint die gezielte Förderung von Mitarbeitenden, eine stärkere Bindung von Talenten sowie die verbesserte Passung zwischen individuellen Potenzialen sowie Bedürfnissen und den Unternehmenszielen.

Was ist ein Talent für Sie? Nutzen Sie die Impulse aus diesem Artikel, um Ihr eigenes Talentverständnis zu reflektieren und Ihre Talentstrategie gezielt auszurichten. HRpepper unterstützt Sie gern bei Analyse, Strategieentwicklung und Umsetzung.

Jetzt Talente identifizieren!

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen

Kerstin Prothmann, Partnerin

Alexandra Lechner, Senior Consultant