Bist Du ein:e (HR) Pionier:in?
Werde HR Business Designer:in!
Die Zukunft der Personalarbeit ist kund:innenzentriert, business-orientiert und digital – insbesondere in turbulenten Zeiten. Die Qualifizierung zum:zur HR Business Designer:in von HRpepper bereitet Dich auf diese Zukunft vor – praktisch und erlebnisorientiert. Du erhältst umfassende Einblicke in hilfreiche Tools und wirst in erlebnisorientierten, digitalen Workshop-Formaten befähigt, in Deiner Organisation langfristig als treibende und gestalterische Kraft von Innovation und Transformation zu wirken. Die Ausbildung ist in 4 gut verdauliche Teil-Sessions aufgeteilt.
Dein Nutzen
• Du lernst, was kund:innenzentrierte Personalarbeit ist
• Du lernst zahlreiche agile Methoden kennen
• Du arbeitest praktisch an konkreten Projekten
• Du nimmst ein umfangreiches Toolset mit
• Du erfährst ein wunderbares Teilnahme-Erlebnis
• Du lernst spannende Menschen kennen
Impressionen bisheriger Durchführungen
Preset with id 18 does not exist!
„Mir hat die Schulung zum HR Business Designer geholfen, meine eigene Rolle als Personalerin neu zu definieren und mich für die Herausforderungen in agilen Unternehmen zu wappnen. Besonders der Methodenbaukasten war sehr hilfreich, um das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden.“
Anne Göpel, HR & Culture Manager, shopware AG
„Der HR Business Designer ist für mich die Landkarte, um gezielt und strukturiert in HR-Veränderungsprozessen und -projekten navigieren zu können. Neben den vielfältigen Methoden, die in der Ausbildung zur Anwendung kommen, nehme ich für mich besonders das kundenzentrierte Mindset mit in die tägliche Praxis.“
Justus Breitmeier, Head of HR, Hypoport AG
Eckdaten
• Intensiv-Workshop (digital) inklusive individuellem Projekt der Teilnehmenden
• Individuelle Begleitung des Transferprozesses
• Teilnehmende erhalten ein Zertifikat (Zertifizierung durch Prof. Rüdiger Kabst von der Universität Paderborn)
• Kosten 2.490 € zzgl. MwSt.
Jetzt anmelden » | Zum Blogartikel » | Zum Interview »
Nächste Durchführungstermine:
Modul I: 16.03.2023, Vormittag
Modul II: 21.03.2023, Ganztägig
Modul III: 22.03.2023, Vormittag (bis 13.30 Uhr)
Modul IV: 27.04.2023, Ganztägig
Warum eine neue Personalarbeit nötig ist
Lange Zeit haben sich Personaler:innen hinter ihrer Expert:innenrolle versteckt und Prozesse sowie Instrumente gestaltet, die an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden und Führungskräfte einerseits und den Notwendigkeiten des Geschäftserfolgs andererseits vorbeigingen. Wir leben nun in einem Zeitalter, das von Wandel und Schnelllebigkeit geprägt ist. Insbesondere die Digitalisierung beeinflusst das Arbeits- und Wirtschaftsleben: Innovationszyklen werden immer kürzer, die kollektive Intelligenz hat an Bedeutung gewonnen, weil die Umwelt komplexer geworden ist. Neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbskonstellationen stellen nun auch neue Anforderungen an das System Arbeit und damit ebenfalls an die Personalarbeit. HR als reine Prozessoptimierung ist dabei nicht mehr zeitgemäß.
Was hingegen einen wirklichen Mehrwert bietet, ist das Orchestrieren von Zusammenarbeit in einer Organisation und das mit dem Fokus auf die Kund:innen und ihre Bedürfnisse. Gute Zusammenarbeit ist gute Personalarbeit, ist die Kerntätigkeit eines Unternehmens, ist Kern der Wertschöpfung.
Was ist HR Business Design?
Neue Geschäftsmodelle und Wettbewerbskonstellationen stellen neue Anforderungen an das System Arbeit und damit auch an die Personalarbeit. HR Business Design fokussiert auf die Produktivität und Bindung der Mitarbeitenden durch die Gestaltung werthaltiger Erlebnisse für sie. Denn gute Personalarbeit bedeutet gute Zusammenarbeit.
Was machen wir?
Wir tauchen tief ein in die Welt, wie wir als HRler:innen Geschäft gestalten! Lerne zur Verbesserung der Zusammenarbeit Deiner Belegschaft ein breites Set an agilen Methoden kennen – insbesondere aus dem Design Thinking – und wende diese im HR-Kontext und Deiner täglichen Arbeit an. Lass Dich inspirieren vom neuen Mindset in Zeiten neuer Anforderungen an Deine Personalarbeit!
Teil 1: Neue Anforderungen in HR erfolgreich meistern durch kundenzentrierte Personalarbeit
Welche Entwicklungen finden in der Geschäftswelt statt und welchen Einfluss haben sie auf unsere Arbeit als HRler:in? Wie sichert HR aktuell seinen Wertbeitrag für das Geschäft? Was ist und macht ein:e HR Business Designer:in und welche Fähigkeiten zeichnen diese Rolle aus
Teil 2: Definition von Kundenzentrierung und HR-Produktmanagement
Wer sind die Kund:innen von HR, welche Bedarfe haben diese und warum ist das wichtig? Welche Leistungen erbringt HR und was ist HR-Produktmanagement?
Teil 3: Einführung in die Welt der kundenzentrierten Personalarbeit
Welche Methoden unterstützen das HR Business Design? Wie wird das Set aus agilen und innovativen Methoden wertschöpfend für die kund:innenzentrierte Personalarbeit eingesetzt? Für welche Aufgaben/ Anforderungen eignen sich Design Thinking, Scrum, Lean Startup etc. besonders?
Teil 4: Anwendung des Methodensets auf ein individuelles Projekt der Teilnehmenden
Welche Herausforderungen treten im Arbeitsalltag der Teilnehmenden auf? Welche Anforderungen eignen sich für die Bearbeitung mit welchen Methoden? Was hilft den Teilnehmenden, die gelernten Methoden auf die eigene Herausforderung zu übertragen?
Teil 5: Bearbeitung des Projekts der Teilnehmenden (Durchführung und Anwendung der Methoden zur Themenbearbeitung außerhalb des Workshoptages)
Teil 6: Auswertung und Anpassung entwickelter Lösungen
Welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden mit den angewendeten Methoden gemacht? Welche inhaltlichen Ergebnisse wurden in den eigenen Projekten erzielt? Welchen Hürden werden während der Anwendung wahrgenommen und wie können sie überwunden werden?
Anmeldeformular
Haben wir Dein Interesse geweckt? Oder hast Du Fragen zu den Workshop-Inhalten? Dann schreibe uns.
Einfach E-Mail an: michael.schriber@hrpepper.de
Michael Schriber (Workshop-Leiter) ist Organisationsentwickler, Facilitator und Design Thinking Coach bei HRpepper. Zudem ist er Gründer der Innovationsagentur „Kill your Darling“. Er bringt jahrelange Erfahrung aus HR-Transformations-Projekten mit.
Mehr zu Michael Schriber »